Datenschutzinformationen
Allgemeine Information über die Verarbeitung Ihrer Daten
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Weiteren: „Daten“) bei Nutzung unserer Website zu informieren. Die vorliegende Datenschutzunterrichtung informiert Sie über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Daten sowie über Ihre diesbezüglichen gesetzlichen Rechte. Für Begrifflichkeiten, wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ sind die gesetzlichen Definitionen aus Art. 4 DSGVO maßgebend. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Website, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu lesen und einen Ausdruck bzw. eine Kopie zu Ihren Unterlagen zu nehmen.
Geltungsbereich
Die Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten von https://ah-komplettraeder.de. Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Websites bzw. Internetpräsenzen von anderen Anbietern.
Verantwortlicher
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung ist verantwortlich:
AH Reifenservice GmbH
Schmiedefelder Str. 46-48
73066 Uhingen
Tel.: 07161 / 9564118
E-Mail: info@ah-reifenservice.de
Fragen zum Datenschutz
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unser Unternehmen bzw. unsere Website haben, können Sie sich an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten wenden.
Sicherheit
Wir haben umfassende technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen. Hierzu überprüfen wir unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie dem Stand der Technik an.
Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
- Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Eine weitere Verarbeitung findet zudem statt, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir weisen Sie auf das Widerspruchsrecht in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung hin.
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht zu.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).
Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten geltend machen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart oder: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Telefon: 07 11/61 55 41-0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de, https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.
Nutzung unserer Website
Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität zu rein informatorischen Zwecken nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten der Website in diesem Sinne werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, damit Ihnen die Website angezeigt werden kann. Die folgenden Daten werden hierbei verarbeitet:
- Browsertyp/ Browserversion,
- verwendetes Betriebssystem,
- Sprache und Version der Browsersoftware,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Hostname des zugreifenden Endgeräts,
- IP-Adresse,
- Inhalt der Anforderung (konkrete Webseite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- Websites, die über die Website aufgerufen werden,
- Referrer URL (die zuvor besuchte Website),
- Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war und
- Übertragene Datenmenge
- Abgleich des Website-Besuchenden mit CRM-Bestand.
Die vorübergehende Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um den Ablauf eines Websitebesuchs und eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät technisch zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von einzelnen Nutzern verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien (Logfiles) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website sowie der Integrität und Sicherheit der Website. Das Speichern von Zugriffsdaten in Logfiles, insbesondere der IP-Adresse, für einen längeren Zeitraum ermöglicht es uns, Missbrauch zu erkennen und abwehren zu können. Hierzu zählt etwa die Abwehr der den Dienst überlasteten Anfragen oder eine etwaige Bot-Nutzung. Die Zugriffsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn Sie den Besuch der Website beenden. Die Protokolldaten werden spätestens nach vier Wochen gelöscht. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern (Backups) verfügbar und werden nach maximal zwölf Monaten endgültig gelöscht.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Endgeräteinformationen
Über die zuvor genannten Zugriffsdaten hinaus werden bei der Nutzung der Website Technologien verwendet, welche Informationen in Ihrer Endeinrichtung (z. B. Desktop-PC, Laptop, Tablet und Smartphone) speichern oder auf Informationen zugreifen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind. Bei diesen Technologien kann es sich beispielsweise um sog. Cookies, Pixel, LocalStorage, SessionStorage, IndexedDB oder Browser-Fingerprinting Technologien handeln. Diese Technologien können dazu genutzt werden, Sie geräte- und websiteübergreifend wiederzuerkennen.
Gem. § 25 Abs. 1 TTDSG benötigen wir zum Einsatz dieser Technologien grundsätzlich Ihre Einwilligung. Eine solche ist nach § 25 Abs. 2 TTDSG nur dann nicht erforderlich, wenn die Technologien entweder die Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ermöglichen oder wenn sie unbedingt erforderlich sind, um einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen:
Technisch notwendige Endgeräteinformationen
Einige Elemente unserer Internetseite dienen dem alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht (§ 25 Abs. 2 Nr. 1 TTDSG) oder sind unbedingt erforderlich, um Ihnen unsere Website oder einzelne Funktionalitäten unserer Website zur Verfügung zu stellen (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG):
- Spracheinstellungen,
- Artikel im Warenkorb,
- Log-In-Informationen,
- Bezahldaten
- Editor für WordPress (Elementor).
Die Elemente werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
Sie können die Verarbeitung verhindern, indem Sie entsprechende Einstellungen Ihrer Browser-Software vornehmen. Bei Elementen, deren Speicherdauer nicht auf die Session begrenzt ist, können Sie die Elemente nach Ablauf Ihrer Session in den Einstellungen Ihrer Browser-Software löschen.
Technisch nicht notwendige Endgeräteinformationen
Wir verwenden auf der Website darüber hinaus Elemente, die nicht technisch notwendig sind. Diese Technologien setzen wir gemäß den gesetzlichen Vorgaben nur mit Ihrer Einwilligung ein. Informationen zu den einzelnen Technologien und Funktionen finden Sie in unseren „Einstellungen“ innerhalb der Consent-Management-Plattform („Cookie-Banner“) sowie geordnet nach den einzelnen Funktionen in den nachfolgenden Informationen.
Consent-Management-Plattform Devowl Real Cookie Banner
Um auf unserer Website Einwilligungen für die Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder andere Trackingtechnologien abzufragen, nutzen wir das Einwilligungs-Tool der devowl.io GmbH (Tannet 12, 94539 Grafling; im Weiteren: „Devowl Real Cookie Banner“). Sie haben mithilfe von Devowl Real Cookie Banner die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder sonstigen Tracking-Technologien zu den im Devowl Real Cookie Banner aufgeführten Zwecken zuzustimmen oder diese abzulehnen. Solche Verarbeitungszwecke können etwa die Einbindung externer Elemente, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistische Analyse, Reichweitenmessung, individualisierte Produktempfehlungen oder individualisierte Werbung sein.
Sie können mithilfe von Devowl Real Cookie Banner Ihre Zustimmung für sämtliche Verarbeitungszwecke erteilen oder ablehnen oder Ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Drittanbieter erteilen oder ablehnen.
Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert werden. Zweck der Einbindung von Devowl Real Cookie Banner ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über das Setzen von Cookies und ähnlichen Funktionalitäten zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. Im Zuge der Nutzung von Devowl Real Cookie Banner werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte durch uns verarbeitet.
Dabei werden Ihre Daten auch an Devowl Real Cookie Banner übersendet. Die Informationen über die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden zudem auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlich normierten Nachweispflichten für die Erteilung einer Einwilligung dient. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und der Auswertung der Einwilligungsquoten. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden so lange gespeichert bis sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, es sei denn Sie löschen zuvor selbst die Informationen über Ihre Nutzereinstellungen in den dafür vorgesehenen Endgerätekapazitäten.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
WordPress Plugins
Im Rahmen des Betreibens der Webseite werden verschiedene Plugins durch „WordPress“ (Automattic, Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA; im Weiteren: „WordPress“) zum Zwecke der optimierten und sicheren Ausspielung unserer Website-Inhalte gesetzt. Dazu zählt zum Beispiel insbesondere das Plugin „Gravatar“, das dazu dient, ein automatisiertes Avatarbild bei Kommentaren auf der Webseite zu liefern. Durch die Plugins werden Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeitdes Zugriffs sowie die unter „Nutzung unserer Website“ genannten Daten auf den Servern von „WordPress“ verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Optimierung der Ausspielung sowie in der gezielteren Steuerung und Überwachung unserer Website-Inhalte. „WordPress“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Automattic, Inc. ist im Rahmen dessen zertifiert. Die Elemente werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „WordPress“ finden Sie unter https://wpml.org/documentation/support/browser-cookies-stored-wpml/ sowie unter https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen
Bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen, z.B. per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Dazu gehören die Angabe eines Vor- und Nachnamens, einer validen E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie ggf. Rechnungsadresse und Bezahlart. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht an uns werden des Weiteren Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Sofern die Anfrage auf einen Vertragsschluss abzielt, sind die Angaben Ihrer Daten erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die -durchführung und die Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die hierbei anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel zwei Jahre nach Beendigung der Kommunikation – oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern sie auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Verarbeitung zu vertraglichen Zwecken
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit dies für die Anbahnung, Begründung, Durchführung und/oder Beendigung eines Rechtsgeschäfts mit unserem Unternehmen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich und Sie sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung nicht möglich. Nach der Zweckerreichung (z.B. Vertragsabwicklung) werden die personenbezogenen Daten für eine weitere Verarbeitung gesperrt bzw. gelöscht, soweit wir nicht aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (z.B. Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für Zusendung von elektronischer Werbepost), einer vertraglichen Vereinbarung, einer gesetzlichen Ermächtigung (z.B. Ermächtigung zur Zusendung von Direktwerbung) oder aufgrund berechtigter Interessen (z.B. Aufbewahrung zur Durchsetzung von Ansprüchen) zu einer weiteren Verarbeitung befugt sind.
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt insoweit, wenn
- es für die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Rechtsgeschäften mit unserem Unternehmen erforderlich ist (z.B. bei der Weitergabe von Daten an einen Zahlungsdienstleister/ ein Versandunternehmen zur Abwicklung eines Vertrages mit Ihrer Person), gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, oder
- ein Unterauftragnehmer oder Erfüllungsgehilfe, den wir ausschließlich im Rahmen der Erbringung der von Ihnen gewünschten Angebote oder Dienste einsetzen, diese Daten benötigt (solche Hilfspersonen sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird, nur insoweit zur Verarbeitung der Daten berechtigt, als dies für die Erbringung des Angebots oder Services notwendig ist), oder
- eine vollstreckbare behördliche Anordnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) vorliegt, oder
- eine vollstreckbare gerichtliche Anordnung vorliegt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), oder
- wir von Gesetzes wegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) hierzu verpflichtet sind, oder
- die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO), oder
- es für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO), oder
- wir uns auf unsere überwiegenden berechtigten Interessen oder eines Dritten zur Weitergabe berufen können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Personen, Unternehmen oder Stellen erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben in eine solche Weitergabe wirksam eingewilligt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir weisen Sie im Rahmen dieser Datenschutzinformationen in Bezug auf den jeweiligen Verarbeitungsvorgang auf die jeweiligen Empfänger hin.
Daneben verarbeiten wir die vorgenannten Daten für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. In diesen Fällen besteht unser berechtigtes Interesse an der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Onlineshop
Wenn Sie in unserem Onlineshop eine Bestellung aufgeben kaufen möchten, ist es für die Vertragsanbahnung und den Vertragsschluss notwendig und verpflichtend, dass Sie personenbezogene Daten wie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer sowie den Zahlungsprovider angeben. Die für die Bestell- und Vertragsabwicklung notwendigen Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben erfolgen freiwillig. Wir verarbeiten Ihre Daten zur Bestellabwicklung und werden zu diesem Zweck insbesondere Zahlungsdaten an den von Ihnen gewählten Zahlungsdienstleister bzw. an unsere Hausbank weiterleiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung nicht möglich. Um einen Zugriff auf Ihre persönlichen Daten durch unbefugte Dritte zu verhindern, ist der Bestellvorgang auf der Website mit SSL-Technik verschlüsselt.
Sie können freiwillig ein Kundenkonto anlegen, in dem wir Ihre Daten für spätere weitere Besuche der Website speichern. Bei Anlegung eines Kundenkontos werden die von Ihnen angegebenen Daten verarbeitet. Alle weiteren Daten können Sie nach erfolgreicher Anmeldung selbstständig im Kundenkonto editieren oder löschen.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an den von uns gewählten Versanddienstleister zum Zwecke der Zusendung Ihrer Bestellung an die von Ihnen angebene Versanadresse weiter.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Shopsystem WooCommerce
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung von Bestellungen über das Shopsystem „WooCommerce“ der Automattic, Inc. (60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA; im Weiteren: „WooCommerce“), sodass die im Rahmen der Bestellung angegebenen Daten wie Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse und Informationen aus Ihrem Warenkorb auch durch „WooCommerce“ verarbeitet werden. Rechtgrundlage für den Einsatz von „WooCommerce“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an dem Einsatz von „WooCommerce“ liegen im Anbieten einer kundenfreundlichen und zügigen Bestellabwicklung. Diese in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind. „WooCommerce ” verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Automattic, Inc. ist im Rahmen dessen zertifiert. Die Elemente werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „WooCommerce” finden Sie unter: https://woocommerce.com/de-de/document/marketplace-privacy/.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Kundenkonto
Um unabhängig von einer Bestellung über unseren Onlineshop ein Kundenkonto anzulegen, müssen Sie sich mit folgenden Angaben registrieren:
- E-Mail-Adresse,
- Anschrift,
- selbst gewähltem Passwort
- Vor- und Nachname,
- Telefonnummer.
Des Weiteren werden im Zeitpunkt der Registrierung Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung verarbeitet.
Wir verwenden für die Registrierung die Confirmed-Opt-In (COI)-Authentifizierung. Nachdem Sie die für die Registrierung erforderlichen Daten übermittelt haben, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Aktivierungslink. Erst nach erfolgter Aktivierung des Links durch Anklicken wird der Zugang zu Ihrem Kundenkonto angelegt und die Registrierung erfolgreich abgeschlossen. Bei späteren Anmeldungen (Logins) sind die von Ihnen bei der ersten Anmeldung gewählten Zugangsdaten (Benutzerkennung und Passwort) einzugeben. Falls eine Bestätigung des übermittelten Links nicht binnen 24 Stunden erfolgt, löschen wir die an uns übermittelten Informationen nach spätestens einem Monat. Im Übrigen werden Ihre Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf der Website aufgehoben oder abgeändert wird.
In dem Login-Bereich stehen Ihnen folgende Funktionen bereit:
- Änderung Ihrer Profildaten,
- Einsehen getätigter Bestellungen,
- Verwalten des Newsletter-Abonnements,
- Ändern des Bezahlproviders.
Soweit Sie den Login-Bereich der Website nutzen, um z.B. Ihre Profildaten zu bearbeiten oder getätigte Bestellungen einzusehen, verarbeiten wir auch die zur Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung erforderlichen Daten über Ihre Person, insbesondere Adressdaten und Angaben zur Zahlungsweise.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten können Sie sich weder registrieren noch den Login-Bereich nutzen, d.h. ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung ist nicht möglich.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall nach Löschung des Kundenkontos, soweit wir nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind. In diesem Fall schränken wir die Verarbeitung ein. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren.
Kommentarfunktion
Sie können auf der Website einen Kommentar hinterlassen. Bei der Vornahme des Eintrages verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:
- E-Mail-Adresse,
Es besteht hierbei kein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung der Funktion steht Ihnen frei.
Des Weiteren werden im Zeitpunkt der Vornahme des Eintrages zudem folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse,
Bei der Veröffentlichung Ihres Eintrages wird die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse nicht veröffentlicht, lediglich der von Ihnen mitgeteilte Name / Pseudonym. Ihr Eintrag wird vor Veröffentlichung von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Einträge jederzeit zu entfernen, wenn sie als rechtswidrig beanstandet werden.
Ihre E-Mail-Adresse und ihren Namen/ Pseudonym verarbeiten wir, um im Bedarfsfall ermitteln zu können, ob es sich bei dem Eintrag um einen echten Erfahrungsbericht handelt. Des Weiteren möchten wir mit Ihnen in Kontakt treten können, wenn Ihr Eintrag auf der Website uns gegenüber als rechtswidrig beanstandet wird, und uns gegen Beschwerden bzw. Ansprüche verteidigen können, die ggf. aufgrund Ihres Eintrages an uns herangetragen werden.
Zu diesem Zweck verarbeiten wir auch Ihre IP-Adresse. Die IP-Adresse löschen wir nach Zweckerreichung. Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten wir, solange der Eintrag auf der Website fortbesteht bzw. wir mit dem Eintrag im Rahmen eines Rechtsstreits befasst sind.
Löschen Sie oder wir Ihren Eintrag, verarbeiten wir aus den genannten Präventions- und Abwehrgründen die E-Mail-Adresse, den mitgeteilten Namen sowie weitere freiwillige Angaben bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen.
Rechtsgrundlage an der von Ihnen freiwillig bereitgestellten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Bereitstellung von direktem Kunden-Feedback im Rahmen der Kommentarfunktion auf der Webseite, um unseren Kunden ein möglichst genaues Bild unserer Produkte liefern zu können.
Dabei werden Ihre Daten auch an „WordPress“ (Automattic, Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA; im Weiteren: „WordPress“) übermittelt. „WordPress“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Automattic, Inc. ist im Rahmen dessen zertifiert. Die Elemente werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „WordPress“ finden Sie unter https://wpml.org/documentation/support/browser-cookies-stored-wpml/ sowie unter https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern sie auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
E-Mail-Marketing
Bestandskundenwerbung
Wir behalten uns vor, die von Ihnen im Rahmen der Bestellung mitgeteilte E-Mail-Adresse entsprechend den gesetzlichen Vorschriften dazu zu verwenden, um Ihnen während bzw. im Anschluss an die Bestellung per E-Mail folgende Inhalte zu übersenden, sofern Sie dieser Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse nicht bereits widersprochen haben:
- Informationen zu neuen Funktionen unseres Onlineshops,
- Interessante Angebote aus unserem Portfolio, insbesondere zu Kompletträdern,
- Technische Informationen,
- Neue Angebote zu Serviceleistungen unserer Produkte und Dienstleistungen,
- Individuelle Kundenberatung,
- Sonderangebote/zeitlich befristete Angebote,
- Einladungen zu Veranstaltungen unseres Unternehmens,
- Fragen nach besonderen Wünschen,
- Informationen zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln,
- Anfragen zu Kundenfeedback.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der genannten Verarbeitung liegen in der Steigerung und Optimierung unserer Serviceleistungen, Versendung von Direktwerbung und Sicherstellung der Kundenzufriedenheit. Wir löschen Ihre Daten, wenn Sie den Nutzungsvorgang beenden, spätestens jedoch 3 Jahre nach Vertragsbeendigung. Für den Versand der E-Mails bedienen wir uns eines externen E-Mail-Marketingdienstes. Weitere Informationen zu diesem Dienstleister erhalten Sie in dem Abschnitt „E-Mail-Marketing-Dienst“.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dem Erhalt von Direktwerbung sowie der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen können, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dabei stehen Ihnen ein generelles Widerspruchsrecht ohne Angaben von Gründen zu (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Klicken Sie hierzu auf den Abmeldelink in der jeweiligen E-Mail oder übersenden Sie uns Ihren Widerspruch an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, auf der Website unsere E-Mail-Newsletter zu abonnieren, mit dem wir Sie regelmäßig über folgende Inhalte informieren:
- Informationen zu neuen Funktionen unseres Onlineshops,
- Interessante Angebote aus unserem Portfolio, insbesondere zu Kompletträdern,
- Technische Informationen,
- Neue Angebote zu Serviceleistungen unserer Produkte und Dienstleistungen,
- Individuelle Kundenberatung,
- Sonderangebote/zeitlich befristete Angebote,
- Einladungen zu Veranstaltungen unseres Unternehmens,
- Fragen nach besonderen Wünschen,
- Informationen zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln,
- Anfragen zu Kundenfeedback.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihres Namens oder Pseudonyms sowie einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Wir verarbeiten die E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung unseres E-Mail-Newsletters und solange Sie den Newsletter abonniert haben. Für den Versand der E-Mails bedienen wir uns eines externen E-Mail-Marketingdienstes. Weitere Informationen zu diesem Dienstleister erhalten Sie in dem Abschnitt „E-Mail-Marketing-Dienst“.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir verarbeiten Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse für den Empfang des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, entweder durch direkten Klick auf den Abmeldelink im Newsletter oder indem Sie uns über die unter „Verantwortlicher“ angegebenen Kontaktdaten eine Mitteilung zusenden. Dies hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgt ist.
Double-Opt-In-Verfahren
Um Ihre Newsletter-Anmeldung zu dokumentieren und den Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten zu verhindern, erfolgt die Registrierung für unseren E-Mail-Newsletter in Form des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens. Nach Eingabe der als Pflichtdaten gekennzeichneten Daten senden wir Ihnen eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der wir Sie bitten, Ihr Abonnement des Newsletters durch Klicken auf einen Bestätigungslink ausdrücklich zu bestätigen. Dabei verarbeiten wir Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung für den Newsletter und die Uhrzeit Ihrer Bestätigung. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Sie unseren E-Mail-Newsletter wirklich erhalten möchten. Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Newsletter nachzuweisen (Art. 7 Abs. 1 DSGVO). Aufgrund dieser gesetzlichen Verpflichtung erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten während des Anmeldeprozesses anzugeben. Wenn Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten jedoch nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihr Abonnement unter Umständen nicht oder nicht vollständig bearbeiten. Erfolgt innerhalb von 24 Stunden keine Bestätigung des Newsletter-Abonnements, löschen wir die an uns übermittelten Informationen spätestens nach einem Monat automatisch. Nach Ihrer Bestätigung werden Ihre Daten so lange verarbeitet, wie Sie den Newsletter abonniert haben.
Newsletter-Tracking
Wir werten auch Öffnungsraten der Newsletter, die Klickanzahl von enthaltenen Links und die Lesedauer statistisch aus, messen die Reichweite unserer Newsletter und passen die zugesendeten Angebote und Informationen an Ihre persönlichen Interessen an. Zu diesem Zweck wird das Nutzungsverhalten auf unseren Webauftritten sowie innerhalb der von uns versendeten Newsletter anhand von endgerätespezifischen Informationen (z. B. verwendeter E-Mail-Client und Softwareeinstellungen) ausgewertet. Für diese Analyse enthalten die versandten E-Mails sogenannte Web-Beacons oder Tracking-Pixel, welche Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die ebenfalls auf unserer Website eingebettet sind.
Zum Zwecke der Reichweitenmessung messen wir die Anzahl der Besucher, die über das Anklicken von Links auf unsere Websites gelangt sind und dort bestimmte Aktionen wie die Einlösung von Gutscheinen und Erwerb von Produkten über den Onlineshop ausführen. In Abhängigkeit des Leseverhaltens bilden wir auch Zielgruppen, denen wir Newsletter-Inhalte abgestimmt auf das festgestellte Nutzerinteresse zusenden. Um unseren Newsletter noch besser auf Ihre Interessen anpassen zu können, ordnen wir Ihre E-Mail-Adresse bzw. Ihr Nutzerprofil innerhalb unserer Datenbank anderen Nutzungsprofilen zu.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir löschen Ihre Daten, wenn Sie das Newsletter-Abonnement beenden.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, entweder per Nachricht an uns (vgl. die Kontaktdaten im Abschnitt „Verantwortlicher”) oder indem Sie direkt den im Newsletter enthaltenen Link zur Abmeldung betätigen. Dies hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgt ist.
E-Mail-Marketing-Dienst
Wir nutzen den E-Mail-Marketing-Dienst „Mailchimp” des Anbieters Intuit, Inc. (2700 Coast Ave, Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Mailchimp“); Mailchimp verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Intuit, Inc. ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden Standarddatenschutzklauseln mit der Intuit Inc. abgeschlossen, um Intuit Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln können Sie bei Mailchimp unter https://mailchimp.com/de/legal/data-processing-addendum/#2._Rollen_und_Verantwortlichkeiten einsehen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der Intuit Inc. unter: https://www.intuit.com/privacy/statement/. Wenn Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, werden die bei der Anmeldung mitgeteilten Daten sowie die während der Nutzung unseres Newsletterangebots verarbeiteten Daten auf den Servern unseres vorgenannten E-Mail-Marketing-Dienst verarbeitet. Der E-Mail-Marketing-Dienst fungiert als unser Verarbeiter und ist vertraglich in seiner Befugnis beschränkt, Ihre personenbezogenen Daten für andere Zwecke als die Erbringung von Dienstleistungen für uns in Übereinstimmung mit dem geltenden Datenverarbeitungsvertrag zu verwenden.
Sperrliste
Im Falle einer Abmeldung durch Ausübung des Widerrufs der Einwilligungserklärung oder durch Ausübung des Widerspruchsrechte im Falle der Bestandskundenwerbung verarbeiten wir Ihre Daten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, um sicherzustellen, dass Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten. Zu diesem Zweck fügen wir Ihre E-Mail-Adresse einer sogenannten „Sperrliste“ zu, die es ermöglicht, dass Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, um unseren Nachweispflichten nachzukommen, anderenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen in diesem Fall in der Einhaltung unserer gesetzlichen Pflichten, Ihnen gegenüber zuverlässig keine Newsletter mehr zuzustellen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Weiterleitung zu Trusted Shops Produkten
Wenn Sie nach Abschluss der Buchung auf unserer Website die Nutzung von „Trusted Shops“ Produkten auswählen, entsteht zwischen „Trusted Shops“ der Trusted Shops GmbH (Subbelrather Straße 15c, 50823 Köln, Deutschland; im Weiteren: „Trusted Shops“) und Ihnen ein Vertrag. Hierfür werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch aus den Bestelldaten für Trusted Shops bereitgestellt. Es werden an Trusted Shops Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anrede, der Bestellwert sowie die von Ihnen gewählte Zahlungsart übermittelt. Die Datenverarbeitung beruht in diesen Fall auf Art 6 Abs. 1 S. 1 lit b) DSGVO. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die -durchführung zwischen Ihnen und Trusted Shops nicht möglich. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Trusted Shops, insbesondere zur Speicherdauer, finden Sie unter https://www.trustedshops.de/impressum/#datenschutz.
Meinungs- und Marktforschungsumfragen
Zum Zwecke der Analyse unserer Zielgruppen und/oder unserer Produkte führen wir Meinungs- und Marktforschungsumfragen auf unserer Webseite durch und werten diese aus. Sobald Sie an der Umfrage teilnehmen, verarbeite wir Teilnahmedaten (Öffnungs-/Abschlussraten der Umfragen, Aktivitäten und Verhaltensweisen der Befragten bei der Beantwortung der Umfragen), Kontaktinformationen (z. B. E-Mail-Adresse), sofern Sie an uns Rückfragen zur Umfrage stellen, aggregierte bzw. anonymisierte Umfrageergebnisse/Nutzungsdaten (z. B. Umfragetyp, Teilnehmeranzahl, Antworten), Geräte- und Browserdaten (IP-Adresse, Standortinformationen anhand der IP-Adresse), Protokolldaten (IP-Adresse zur Feststellung, ob ein Befragter bereits vorher an einer Umfrage teilgenommen hat), Metadaten (Nutzungsmuster) sowie Verweisdaten (Informationen über die Quelle, über die der Befragte auf Umfragen zugreift). Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten auch unseren Dienstleister „TrustedShops“ der Trusted Shops GmbH (Subbelrather Straße 15c, 50823 Köln, Deutschland; im Weiteren: „Trusted Shops“) übermittelt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Erstellung ansprechender Meinungs- und Marktforschungsumfragen, um hieraus hilfreiche Erkenntnisse zu Bestellabläufen, der Kundenzufriedenheit und des ggf. bestehenden Optimierungsbedarfs von Produkten und internen Prozessen zu erhalten.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern sie auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Gewinnspiele
Wenn Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen möchten, müssen Sie folgende Daten in der Eingabemaske angeben:
- Vor- und Nachname,
- Anschrift und
- E-Mail-Adresse.
Wir verarbeiten im Rahmen von Gewinnspielen Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Gestaltung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung ist für den Vertragsschluss erforderlich und verpflichtend. Für den Fall der Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist eine Gewinnspielteilnahme bzw. deren Durchführung nicht möglich. Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Soweit die Übersendung von Preisen erforderlich ist, werden wir Ihre Daten insbesondere an Versanddienstleister weiterleiten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel nach Auslosung des Gewinnes – oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Zahlungsabwicklung
Auf unserer Website bieten wir verschiedene Zahlungsarten an. Nach Auswahl einer der angebotenen Zahlungsarten werden die von Ihnen (z.B. im Rahmen des Bestellvorgangs/Überweisung) angegebenen Zahlungsdaten nebst Informationen über Ihre Bestellung sowie Vor- und Nachname, Verwendungszweck, Bestell-/Rechnungs-/Kundenummer zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Um Ihre Zahlung zuordnen zu können, verarbeiten wir Ihre Liefer-/Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse und die gewählte Zahlungsart. Im Falle einer Übermittlung der für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten erfolgt diese über das sichere Verfahren „SSL“.
Zur Zahlungsabwicklung bedienen wir uns teilweise auch externer Zahlungsdienstleister. Weitere Informationen zu diesen Zahlungsdienstleistern erhalten Sie im Abschnitt „Zahlungsdienstleister“.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung mittels der gewählten Zahlungsart nicht möglich.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Identitäts- und Bonitätsprüfung
Abhängig von der gewählten Zahlungsart wird eine Identitäts- bzw. Bonitätsprüfung durchgeführt. Bei der Bonitätsprüfung werden mathematisch-statistische Verfahren eingesetzt, um ein Rating hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalles zu berechnen (sog. Berechnung eines „Scoring“-Wertes). Der Zahlungsdienstleister legt den berechneten Scoring-Wert seiner Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethoden zugrunde. Die Berechnung eines Scoring-Wertes erfolgt nach anerkannten wissenschaftlichen Verfahren.
Die Identitäts- bzw. Bonitätsprüfung erfolgt über den von uns eingesetzten Zahlungsdienstleister. Dem Abschnitt „Zahlungsdienstleister“ können Sie weitere Informationen entnehmen.
Rechtsgrundlage für die Bonitätsprüfung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Betrugsprävention und der Vermeidung von Ausfallrisiken (z. B. wenn wir bei der von Ihnen gewählten Zahlungsart in Vorleistung gehen) sowie in der Vermeidung des Missbrauchs von Daten. Mit den gesammelten Informationen können potenzielle schädliche oder illegale Aktivitäten erkannt werden. Zudem kann geprüft werden, ob die von Ihnen angegebenen Daten korrekt sind und die Bestellung auch wirklich von Ihnen stammt.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Zahlungsdienstleister:
Giropay
Sie können in unserem Online-Shop mittels „Giropay“ (Giropay GmbH, An der Welle 3, 60322 Frankfurt am Main, Deutschland; im Weiteren: „Giropay“) bezahlen. Giropay ist ein Direktüberweisungsverfahren, bei dem bereits während des Bestellvorgangs eine Überweisung ausgeführt werden kann. Hierzu werden Sie auf die Website des Zahlungsdienstanbieters Giropay weitergeleitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung der Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung mit der Zahlungsmethode Giropay nicht möglich. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Giropay finden Sie unter https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung.
Klarna
Sofortüberweisung by Klarna
Sofern Sie im Rahmen Ihrer Bestellung die Zahlungsart „Sofortüberweisung by Klarna“ auswählen, leiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an die Sofort GmbH (Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland; im Weiteren: „Klarna“ und „Sofortüberweisung“) weiter. Sofortüberweisung ist ein Direktüberweisungsverfahren, bei dem bereits während des Bestellvorgangs eine Überweisung ausgefüllt und in Echtzeit ausgeführt werden kann. Hierzu werden Sie auf die Website des Zahlungsdienstanbieters weitergeleitet. Die Sofort GmbH verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, wie Name, Kontonummer bzw. IBAN, Bankleitzahl bzw. BIC, Betreff, Betrag und Datum und gibt diese im Wege der Zahlungsbestätigung auch an uns weiter. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung mittels der Zahlungsmethode Sofortüberweisung nicht möglich. Die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden sicher über das Verfahren SSL übermittelt und ausschließlich für die Zahlungsabwicklung verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Klarna können Sie unter https://www.klarna.com/sofort/ und https://www.sofort.com/payment/wizard/getCmsContent/data_protection/DE/0/de entnehmen.
PayPal
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Bezahlung via „PayPal“ an (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg sowie PayPal Holdings, Inc., 2211 North First Street · 95131 San José, Kalifornien, USA; im Weiteren: „PayPal”). Zur Bezahlung müssen Sie sich in Ihr PayPal-Konto einloggen. Ihre bei PayPal angegebenen Zahlungsdaten werden von PayPal zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal erhalten Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Um Ihre Zahlung zuordnen zu können, verarbeiten wir Ihre Liefer-/Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse und die gewählte Zahlungsmethode. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung mit dem Zahlungsmittel PayPal nicht möglich.
PayPal verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Es wurden Standarddatenschutzklauseln mit der PayPal Holdings, Inc. abgeschlossen, um PayPal Holdings, Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln können Sie bei PayPal unter https://www.paypal.com/de/smarthelp/contact-us/privacy einsehen. Weitere Informationen auch zur Speicherdauer finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von PayPal unter https://www.paypal.com/de/smarthelp/contact-us/privacy.
PayPal Plus Services
Sofern Sie im Rahmen Ihrer Bestellung den PayPal-Service „SEPA Lastschrift“, „Kreditkarte “ oder „Kauf auf Rechnung“ auswählen, verarbeitet „PayPal“ (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg sowie PayPal Holdings, Inc., 2211 North First Street · 95131 San José, Kalifornien, USA; im Weiteren: „PayPal”) die erhobenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung. Für diesen Service benötigen Sie kein PayPal-Konto. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung bei PayPal erhalten Sie hier: https://www.paypal.com/de/smarthelp/contact-us/privacy.
Wir verarbeiten zu Ihrer Bestellung die in diesem Zusammenhang angegebenen Zahlungsmethode. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung mit dem von Ihnen gewählten PayPal-Service nicht möglich.
PayPal verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Es wurden Standarddatenschutzklauseln mit der PayPal Holdings, Inc. abgeschlossen, um PayPal Holdings, Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln können Sie bei PayPal unter https://www.paypal.com/de/smarthelp/contact-us/privacy einsehen. Weitere Informationen auch zur Speicherdauer finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von PayPal unter https://www.paypal.com/de/smarthelp/contact-us/privacyhttps://www.optimizely.com/de/legal/datenschutz/.
Kreditkartenzahlung
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung geben wir die für die Kreditkartenzahlung erforderlichen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut bzw. an den ggf. von uns beauftragten Zahlungs- und Rechnungsdienstleister weiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung mittels einer Kreditkartenzahlung nicht möglich. Die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden sicher über das Verfahren SSL übermittelt und ausschließlich für die Zahlungsabwicklung verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Amazon Payments
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Bezahlung via „Amazon Payments“ an. Bei Auswahl dieser Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister „Amazon“ (Amazon Europe Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig in 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg und Amazon Digital Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 München sowie Amazon.com, Inc., 440 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109, USA; im Weiteren: „Amazon“ und „Amazon Payments“), an den wir Ihre im Rahmen des Buchungsvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten nebst den Informationen über Ihre Buchung zum Zwecke der Zahlungsabwicklung weitergeben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung der Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung mit der Zahlungsmethode Amazon Payments nicht möglich.
Amazon Payments erstellt anhand der übermittelten Daten eine Transaktionsbestätigung und verarbeitet ggf. Ihre Daten zum Zwecke einer Identitäts- und Bonitätsprüfung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Dabei werden die berechtigten Interessen verfolgt, Betrug und Missbrauch von Daten zu vermeiden sowie das Insolvenzrisiko zu minimieren. Bei der Bonitätsprüfung werden mathematisch-statistische Verfahren eingesetzt, um ein Rating hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalles zu berechnen (sog. Berechnung eines Scoring-Wertes). Amazon Payments legt den berechneten Scoring-Wert seiner Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethoden zugrunde. Die Berechnung eines Scoring-Wertes erfolgt nach anerkannten wissenschaftlichen Verfahren. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Amazon verarbeitet Ihre Daten unter Umständen auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Amazon.com, Inc. ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Amazon.com, Inc. sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Amazon.com, Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie durch Anfrage unter https://www.amazon.de/hz/contact-us oder durch Anfrage bei den oben genannten in Europa ansässigen Unternehmen von Amazon.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Amazon Payments finden Sie unter https://pay.amazon.de/help/201751600.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Einbindung der Zahlungsdienstleister
Die Bezahlmöglichkeiten „Giropay“, „SOFORT by Klarna“ und „PayPal“ werden über „Stripe“ (Stripe Payments Europe, Ltd., c/o A&L Goodbd< IFSC North Wall Quay Co Dublin, D01 H104, Irland sowie Stripe, Inc., Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA; im Weiteren: „Stripe”) integriert. Wenn Sie eine der genannten Bezahlmöglichkeiten auswählen, werden Ihre im Rahmen des Buchungsvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten nebst den Informationen über Ihre Buchung zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an Stripe weitergegeben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung der Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung mit der genannten Zahlungsmethoden nicht möglich. Stripe verarbeitet ihre Daten auch zum Zwecke der Betrugsprävention. Hierzu setzt Stripe Cookies oder andere Technologien ein, um ein bestimmtes Nutzerverhalten auf unserer Website nachzuvollziehen. Mithilfe der Cookies und den anderen Trackingtechnologien verarbeitet Stripe die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z. B., dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Betrugsprävention. Mit den gesammelten Informationen können potenzielle schädliche oder illegale Aktivitäten erkannt werden. Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten auch in die USA übermittelt. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden Standarddatenschutzklauseln mit der Stripe, Inc. abgeschlossen, um Stripe, Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln können Sie bei Stripe unter privacy@stripe.com anfragen. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/de/privacy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern sie auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Rechtsdurchsetzung/ Adressermittlung / Inkasso
Wir behalten uns vor, im Falle einer Nichtzahlung, die bei der Bestellung mitgeteilten Daten zu Zwecken der Adressermittlung und/oder Rechtsdurchsetzung an einen Rechtsanwalt und/oder an externe Unternehmen (z.B. Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, D-41460 Neuss) weiterzureichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Betrugsprävention und der Vermeidung von Ausfallrisiken. Darüber hinaus werden wir Ihre Daten gegebenenfalls weitergeben, um die Wahrnehmung unserer Rechte, sowie der Rechte der mit uns verbundenen Unternehmen, unserer Kooperationspartner, unserer Arbeitnehmer und/oder der Nutzer unserer Website sicherzustellen und die Verarbeitung insofern erforderlich ist. Keinesfalls werden wir Ihre Daten an Dritte verkaufen oder vermieten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung zur Rechtsdurchsetzung. Die anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Hosting
Wir verwenden externe Hosting-Leistungen des Anbieters HighPots GmbH (Steinenvorstadt 33, 4051 Basel, Schweiz), die der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen dienen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherressourcen und Datenbankdienste, Sicherheits- sowie technische Wartungsleistungen. Zu diesen Zwecken werden sämtliche Daten – unter anderem die unter dem Punkt „Nutzung unserer Website“ genannten Zugriffsdaten – verarbeitet, die für den Betrieb und die Nutzung unserer Website erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz von Hosting-Leistungen unsere berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unseres Webangebots.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Content Delivery Network
Um sicherzustellen, dass Sie auf unsere Online-Inhalte schnell zugreifen können, setzen wir ein Content Delivery Network (im Weiteren: „CDN“) ein. Bei Ihrem Besuch auf unserer Website wird eine Bibliothek von unserem CDN geladen und auf Ihrem Endgerät zwischengespeichert, um eine schnellere Bereitstellung der Inhalte zu ermöglichen und ein erneutes Laden zu vermeiden. Dabei wird Ihre IP-Adresse von dem CDN verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz eines CDN das berechtigte Interesse der schnelleren Abrufbarkeit sowie einer effektiveren und verbesserten Darstellung unseres Online-Angebotes.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Als CDN setzen wir „Bootstrap“ der StackPath LLC (2021 McKKinney Avenue, Suite 1100 Dallas, Texas 75201, United States; im Weiteren „Bootstrap“) ein. Bootstrap verarbeitet Ihre Daten teilweise in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Bootstrap ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich haben wir mit Bootstrap sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um „Bootstrap“ auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten.
Einbindung von Inhalten Dritter
Google Maps
Diese Website nutzt den Dienst „Google Maps“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google“ und „Google Maps“) zum Zwecke der Darstellung von Karten bzw. Kartenausschnitten und ermöglicht Ihnen damit die komfortable Nutzung der Karten-Funktion auf der Website. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden zum Teil die in dem Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten an Google übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie unabhängig vom Vorhandensein eines Nutzerkontos bei Google für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google, LLC ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Weiterführende Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter und der Speicherdauer bei Google Maps finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler unter „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter entfernen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Trusted Shops
Wir haben auf unserer Website „Trusted Shops“ der Trusted Shops GmbH (Subbelrather Straße 15c, 50823 Köln; im Weiteren: „Trusted Shops“) eingebunden, um das Gütesiegel und gegebenenfalls Bewertungen sowie das Angebot der Trusted Shops Produkte für Kunden im Rahmen der Bestellung zu nutzen und anzuzeigen. Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden von Trusted Shops mithilfe von Programmierschnittstellen (z. B. APIs) Zugriffsdaten verarbeitet, insbesondere Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie die übertragene Datenmenge. Zweck dieser Datenverarbeitung ist einerseits das Anzeigen des Trusted Shops Gütesiegels und andererseits die Nutzung von Produktinformationen zur Verifizierung des Kaufs durch den Nutzer. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Zurverfügungstellung eines Kundenbewertungsverfahrens, das dem Käuferschutz dient. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei Trusted Shops finden Sie unter: https://www.trustedshops.de/impressum-datenschutz/#datenerhebung-und-verwendung.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
YouTube-Videos
Wir verwenden auf der Website Plug-ins der Videoplattform „YouTube.de“ bzw. „YouTube.com“, einem Dienst der YouTube, LLC (Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA; im Weiteren: „YouTube“), für den „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google“) Verantwortlicher i.S.d. Datenschutzrechts ist. Mittels der Verarbeitung von Daten durch die Plug-ins verfolgen wir den Zweck, visuelle Inhalte („Videos“), die wir auf Youtube.de bzw. Youtube.com veröffentlicht haben, auch auf dieser Website einzubinden. Während des Abspielens von Videos auf unserer Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden zum Teil die unter dem Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten an Google übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie unabhängig vom Vorhandensein eines Nutzerkontos bei Google für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Google verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google, LLC ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch YouTube und der Speicherdauer bei YouTube bzw. Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler unter „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter entfernen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Partnerprogramme
Diese Website nutzt die Tracking-Funktionen der Affiliate-Netzwerke von „Amazon“ (Amazon Europe Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig in 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg und Amazon Digital Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 München sowie Amazon.com, Inc., 440 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109, USA; im Weiteren: „Amazon“) und „ebay“ (eBay GmbH, Albert-Einstein-Ring 2-6, 14532 Kleinmachnow und eBay, Inc. 2025 Hamilton Avenue San Jose, California 95125. USA; im Weiteren: „ebay”). Dabei wird ein sog. Zählpixel zur Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen und Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels eingesetzt. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen im Rahmen des jeweiligen Partnerprogramms sind. Durch sog. Zählpixel wird auf dem Endgerät des Nutzers ein Cookie zur Wiederkennung gesetzt. Durch die Einbindung verarbeiten ebay und Amazon mithilfe der von Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch das Endgerät der Nutzer – z.B. dass eine bestimmte Webseite aufgerufen wurde – und verarbeitet Zugriffsdaten, insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der endgeräteübergreifenden Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen und der Reichweitenmessung. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. ebay verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Es wurden mit ebay sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ebay auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie unter https://www.ebay.com/help/policies/member-behaviour-policies/user-privacy-notice-privacy-policy?id=4260#section6 anfragen. Die Speicherdauer beträgt 4 Wochen. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Speicherdauer bei ebay finden Sie unter: https://www.ebayinc.com/company/privacy-center/de/privacy-contact/. Auch Amazon verarbeitet Ihre Daten unter Umständen in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Amazon.com, Inc. ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Amazon.com, Inc. sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Amazon.com, Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie durch Anfrage unter https://www.amazon.de/hz/contact-us oder durch Anfrage bei den oben genannten in Europa ansässigen Unternehmen von Amazon.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Amazon Payments finden Sie unter https://pay.amazon.de/help/201751600.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler unter „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter entfernen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Dienste zu Statistik- und Analyse- und Marketingzwecken
Wir nutzen Dienste von Drittanbietern zu Statistik-, Analyse- und Marketingzwecken. Auf diese Weise ist es uns möglich, Ihnen eine benutzerfreundliche, optimierte Verwendung der Website zu ermöglichen. Die Drittanbieter verwenden zur Steuerung ihrer Dienste Cookies, Pixel, Browser-Fingerprinting oder andere Tracking-Technologien. Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerrufsmöglichkeiten.
ebay Ads
Auf der Website ist die Tracking-Technologie von „ebay“ (eBay GmbH, Albert-Einstein-Ring 2-6, 14532 Kleinmachnow und eBay, Inc. 2025 Hamilton Avenue San Jose, California 95125. USA; im Weiteren: „ebay”) eingebunden. ebay erfasst über Technologien wie „Tracking-Pixel“, „Cookies“ und „Device Fingerprinting“ Informationen über das Nutzungsverhalten auf unserer Website. Dadurch können Nutzern der Website und Nutzern von ebay im Rahmen des Besuchs des Online-Marktplatzes ebay interessenbezogene Werbeanzeigen eingeblendet werden. Mithilfe von Pixeln (kleine Grafiken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind und die beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen) baut der Browser von Nutzern automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von ebay auf. Durch die Einbindung verarbeitet ebay mithilfe der von Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch das Endgerät der Nutzer – z.B. dass eine bestimmte Webseite aufgerufen wurde – und verarbeitet Zugriffsdaten, insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der endgeräteübergreifenden Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden von ebay über sogenannte Ad Server ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung – z.B. Einblendung der Anzeigen, Dauer der Betrachtung oder Klicks durch die Nutzer – gemessen werden können. Sofern Nutzer bei einem Dienst von ebay registriert sind, kann ebay die erfassten Informationen auch dem jeweiligen ebay-Account der Nutzer zuordnen. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. ebay verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Es wurden mit ebay sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ebay auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie unter https://www.ebay.com/help/policies/member-behaviour-policies/user-privacy-notice-privacy-policy?id=4260#section6 anfragen. Die Speicherdauer beträgt 4 Wochen. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Speicherdauer bei ebay finden Sie unter: https://www.ebayinc.com/company/privacy-center/de/privacy-contact/.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler unter „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter entfernen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Google Analytics 4
Um unsere Website optimal auf Nutzerinteressen abstimmen zu können, nutzen wir „Google Analytics“, einen Webanalysedienst von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google” und „Google Analytics 4“). Google Analytics 4 verwendet sog. „Cookies“, die zur Wiedererkennung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sowie ähnliche Tracking-Methoden zur Wiedererkennung von Endgeräten wie Zählpixel, Device Fingerprinting und Programmierschnittstellen (z. B. APIs und SDKs), um Informationen aus Ihrem Endgerät zu verarbeiten. Hierfür wird Ihrem Endgerät eine zufällig generierte Identifikationsnummer (Cookie-ID/Geräte-ID) zugewiesen.
Mithilfe dieser Technologien verarbeitet Google die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät sowie Zugriffsdaten zum Zwecke der statistischen Analyse – z. B. Aufruf einer bestimmten Webseite, Anzahl der eindeutigen Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Klick-, Wisch- und Scrollverhalten, Betätigung von Schaltflächen, Anmeldung zum Newsletter, Absprungrate und ähnliche Nutzerinteraktionen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere die IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Cookie-ID/Geräte-ID, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.
In Systemen von Google Analytics 4 werden keine einzelnen IP-Adressen protokolliert oder gespeichert. Im Moment der Erfassung der IP-Adresse durch Google in speziellen lokalen Rechenzentren in der EU wird Ihre IP-Adresse verwendet, um Standortinformationen zu bestimmen. Anschließend wird die IP-Adresse gelöscht, bevor die Zugriffsdaten in einem Rechenzentrum oder auf einem Server für Google Analytics gespeichert werden. In Google Analytics 4 werden keine genauen Daten zum geografischen Standort bereitgestellt, sondern lediglich allgemeine Standortinformationen wie die Region und Stadt des Standortes des Endgeräts, die aus der IP-Adresse abgeleitet werden. Google wird diese Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, uns Berichte über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und – soweit wir gesondert darauf hinweisen – um uns weitere mit der Website-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Website-Besuch Ihrem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten.
Zudem erfolgt eine plattformübergreifende Analyse des Nutzungsverhaltens auf Websites und Apps, die Google Analytics 4 Technologien nutzen. Dadurch kann das Nutzungsverhalten in unterschiedlichen Umgebungen gleichermaßen erfasst, gemessen und verglichen werden. Dabei werden z. B. automatisiert Scroll-Events des Nutzers erfasst, die ein besseres Verständnis für die Nutzung von Websites und Apps ermöglichen sollen. Hierfür werden unterschiedliche Cookie-IDs/Geräte-IDs für verschiedene Endgeräte verwendet. Im Anschluss werden uns anonymisierte und nach ausgewählten Kriterien erstellte Statistiken über die Nutzung der unterschiedlichen Plattformen bereitgestellt.
Mithilfe von Google Analytics 4 werden automatisch Zielgruppen für bestimmte Cookie-IDs/Geräte-IDs oder mobile Werbe-IDs erstellt, die später für die individualisierte werbliche Ansprache verwendet werden. Als Zielgruppenkriterium kommen z. B. in Betracht: Nutzer, die Produkte angesehen, aber nicht einem Einkaufswagen hinzugefügt haben oder einem Warenkorb hinzugefügt, aber den Kauf nicht abgeschlossen ODER Nutzer, die bestimmte Artikel erworben haben. Dabei umfasst eine Zielgruppe mindestens 100 Nutzer. Mithilfe des Tools Google Ads können sodann interessenbezogene Werbeanzeigen in Suchergebnissen ausgespielt werden. Ebenso können Nutzern von Websites auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google-Suche, auf YouTube, sog. Google Anzeigen oder auf anderen Websites) wiedererkannt und auf Grundlage der festgelegten Zielgruppenkriterien zugeschnittene Werbeanzeigen präsentiert werden.
Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Google verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google, LLC ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Ihre Daten im Zusammenhang mit Google Analytics 4 werden spätestens nach 4 Wochen gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler unter „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter entfernen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Google Ads Remarketing
Wir nutzen das Tool „Google Ads“ mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google” und „Google Ads”). Mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ können wir Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google-Suche oder auf YouTube, sog. Google Anzeigen oder auf anderen Websites) wiedererkennen und auf deren Interessen zugeschnittene Werbeanzeigen präsentieren. Die Werbeanzeigen können sich auch auf solche Produkte und Dienstleistungen beziehen, die Sie bereits auf unserer Website angesehen haben. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Sofern Sie unsere Website besuchen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe der Cookies verarbeitet Google die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Sofern Nutzer bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Google verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google, LLC ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Die Speicherdauer bei Google beträgt höchstens 4 Wochen. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler unter „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter entfernen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Google Ads Conversion
Wir nutzen das Angebot von „Google Ads“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google” und „Google Ads”), um mithilfe von Werbemitteln (ehemals sog. „Google AdWords“) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte Ad Server ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe der Cookies verarbeitet Google die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über Interaktionen mit unseren Werbemitteln (Aufruf einer bestimmten Internetseite oder Klick auf ein Werbemittel), die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Analyse und Visualisierung der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. Sie sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und verarbeitet. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Erfolgsmessung unserer Werbemittel. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Google verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google, LLC ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Die Speicherdauer bei Google beträgt höchstens vier Wochen. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler unter „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter entfernen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Google AdSense
Wir nutzen auf der Website weiterhin das Online-Marketing-Tool „AdSense“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google” und „AdSense ”). „AdSense“ setzt Cookies zur Aussteuerung von Werbemitteln ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Mithilfe von Cookies erfasst „Google“, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Dies ermöglicht „Google“ und seinen Partner-Sites die Schaltung von Anzeigen basierend auf dem vorherigen Besuch von Websites. Darüber hinaus kann „AdSense“ mithilfe der Cookies sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. So z.B., wenn ein Nutzer eine „AdSense“-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Durch die Einbindung von „AdSense“ erhält „Google“ die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von „Google“ registriert sind, kann „Google“ den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei „Google“ registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Die Speicherdauer bei „Google“ beträgt höchstens vier Wochen. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Google“ finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler unter „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter entfernen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Facebook Analytics
Wir setzen das Tool „Facebook Analytics“ von „Facebook“ (Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, und Meta Platforms Inc. 1601 Willow Rd, Menlo Park, Kalifornien, USA; im Weiteren: „Facebook“ und „Facebook Analytics“) ein. Für den Einsatz von Facebook Analytics verwenden wir das sog. „Facebook-Pixel“ zur Analyse der Nutzung unserer Website und Internetauftritte, z.B. in sozialen Netzwerken, wie Facebook und Instagram, der von den Nutzern vorgenommenen Interaktionen auf unserer Website und Internetauftritten sowie der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Mithilfe der Facebook-Pixel – kleine Grafiken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind, beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen – baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Durch die Einbindung der Facebook-Pixel verarbeitet Facebook mithilfe von Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z.B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihr IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website, die Facebook-ID sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Analyse unserer Website und Internetauftritte, Analyse der Nutzerinteraktionen und Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Zu diesen Zwecken kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Die mithilfe des Facebook-Pixels erlangten Informationen dienen uns allein für statistische Zwecke, werden uns von Facebook als Statistik anonym übermittelt und geben keinerlei Aufschluss über die Person des Nutzers. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook die erfassten Informationen Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn ein Nutzer nicht bei Facebook registriert bzw. nicht eingeloggt ist, besteht die Möglichkeit, dass Facebook die IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Facebook verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Meta Platforms, Inc. ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden Standarddatenschutzklauseln mit der Meta Platforms, Inc. abgeschlossen, um Meta Platforms Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln können Sie bei Facebook unter https://www.facebook.com/help/contact/341705720996035 anfragen. Die Speicherdauer der Informationen in den Facebook-Cookies beträgt vier Wochen. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei Facebook können Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation und https://www.facebook.com/policies/cookies/ abrufen.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler unter „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter entfernen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Facebook Custom Audiences
Weiterhin verwendet die Website die Funktion „Website Custom Audiences“ von „Facebook“ (Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, und Meta Platforms Inc. 1601 Willow Rd, Menlo Park, Kalifornien, USA; im Weiteren: „Facebook). Über sog. Web-Beacons, wie dem Facebook-Pixel, werden Informationen über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website erfasst, die durch Facebook verarbeitet werden. Dadurch können Nutzern der Website und Nutzern von Facebook, die einer vergleichbaren Zielgruppe angehören, im Rahmen des Besuchs des Sozialen Netzwerks Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Mithilfe der Facebook-Pixel (kleine Grafiken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind und die beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen) baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Durch die Einbindung der Facebook-Pixel verarbeitet Facebook die mithilfe von Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z.B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website, die Facebook-ID sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook die erfassten Informationen Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. Sie nicht eingeloggt hast, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Facebook verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Meta Platforms, Inc. ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden Standarddatenschutzklauseln mit der Meta Platforms Inc. abgeschlossen, um Meta Platforms Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln können Sie bei Facebook unter https://www.facebook.com/help/contact/341705720996035 anfragen. Die Speicherdauer der Informationen in den Facebook-Cookies beträgt vier Wochen. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei Facebook erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation und https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler unter „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter entfernen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
LinkedIn Ads (Retargeting)
Darüber hinaus kommen auf unserer Website die Analyse- und Retargeting-Funktionen „LinkedIn Ads“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company (LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA, USA; im Weiteren: „LinkedIn“) zum Einsatz. LinkedIn verarbeitet dabei die insbesondere mithilfe von Cookies, Tracking-Pixeln und Fingerprinting-Methoden erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät, um ein bestimmtes Nutzerverhalten auf unserer Website zu erfassen. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert sind, z.B. insbesondere IP-Adressen, Browserinformationen, Anmeldedaten, Informationen über das verwendete Betriebssystem sowie weitere der im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten. Dadurch können wir Nutzer unserer Website und Nutzer von LinkedIn, die einer vergleichbaren Zielgruppe angehören, im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerks LinkedIn gezielt mit interessenbezogenen Werbeanzeigen („LinkedIn-Ads“) ansprechen. Mithilfe der eingesetzten Tracking-Technologien von LinkedIn baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit den Servern von LinkedIn auf. Sofern Sie bei einem Dienst von LinkedIn registriert sind, kann LinkedIn die erfassten Informationen Ihrem Benutzeraccount zuordnen. Selbst wenn Sie nicht über ein Benutzerkonto bei LinkedIn verfügen bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass LinkedIn insbesondere Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet. Hierbei nehmen wir keine personenbezogene Identifizierung der jeweiligen Nutzer vor. Die Möglichkeit des Retargetings besteht für uns bis zu vier Wochen nach Ihrem Besuch auf unserer Website. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. LinkedIn verarbeitet die Daten auch in den USA. Wir haben mit LinkedIn sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um LinkedIn auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine Kopie zur Verfügung. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Speicherdauer bei LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler unter „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter entfernen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
LinkedIn Ads (Conversion)
Wir nutzen auf unserer Website die Funktionen „LinkedIn Ads“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company (LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA, USA; im Weiteren: „LinkedIn“). Sofern Sie über eine Anzeige von LinkedIn auf unsere Website gelangen, wird von „LinkedIn“ ein Cookie auf Ihrem Endgerät bzw. in Ihrem Browser gesetzt, um die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen, die Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels zu ermöglichen und unsere Werbeanzeigen fortlaufend zu verbessern. Mithilfe der Cookies verarbeitet LinkedIn die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über Interaktionen mit unseren Werbemitteln (z.B. Aufruf einer bestimmten Internetseite oder Klick auf ein Werbemittel) sowie zum Teil die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen, Referrer-URL sowie Zeitstempel zum Zwecke der Analyse der Reichweiten- und Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen, wobei LinkedIn die IP-Adressen kürzt. Durch die Nutzung der Conversion-Tracking Funktionen von LinkedIn können wir insbesondere feststellen, inwiefern die von uns geschalteten Anzeigen relevante Aktionen auf unserer Webseite beeinflusst haben. Zu diesem Zweck baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von LinkedIn auf. Sofern Sie bei einem Dienst von LinkedIn eingeloggt sind, kann LinkedIn die erfassten Informationen, insbesondere Informationen über den Besuch unserer Website, Ihrem Benutzeraccount zuordnen. Die in diesem Zusammenhang verarbeiteten direkten Kennungen der registrierten Nutzer werden von „LinkedIn“ innerhalb von sieben Tagen entfernt, die verbliebenen Daten sodann innerhalb von vier Wochen gelöscht. Selbst wenn Sie nicht über ein Benutzerkonto bei LinkedIn verfügen bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass LinkedIn insbesondere Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet. Im Rahmen der Auswertung teilt „LinkedIn“ keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern übermittelt uns lediglich statistische Auswertungen zur Erfolgsmessung unserer Werbemittel. Wir erfahren dadurch in Form von Statistiken, inwiefern unsere auf LinkedIn ausgespielten Anzeigen erfolgreich sind und zu relevanten Aktionen auf unserer Website geführt haben. Dabei erhalten wir auch statistische Analysen darüber, welche Personengruppen (z.B. einer bestimmten Berufsbezeichnung, Unternehmen, Branche) Aktionen ausgeführt haben. Anhand dessen können wir unsere Zielgruppen spezifizieren und die Ausrichtung unserer Werbemittel verbessern. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. LinkedIn verarbeitet die Daten auch in den USA. Wir haben mit LinkedIn sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um LinkedIn auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine Kopie zur Verfügung. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Speicherdauer bei LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler unter „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter entfernen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Microsoft Ads (ehemals Bing Ads)
Wir nutzen auf unserer Website die Tracking-Funktionen von „Bing Ads“ der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA; im Weiteren: „Microsoft“ und „Microsoft Ads“). Dabei wird von Microsoft ein Cookie auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert, um die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen und die Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels zu ermöglichen. Der Online-Werbedienst Microsoft Ads verwendet Technologien wie „Cookies“, „Tracking-Pixel“ und „Device Fingerprinting“, um für Nutzer relevante Anzeigen zu schalten und Berichte zur Effektivität von Kampagnen zu verbessern. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden. Mithilfe von Microsoft Ads können Nutzern interessenbezogene Werbeanzeigen in Bezug auf Suchergebnisse in Suchmaschinen von „ing und Yahoo ausgespielt werden. Die Werbeanzeigen können sich auch auf solche Produkte und Dienstleistungen beziehen, die Nutzer bereits auf unserer Website betrachtet haben. Zu diesem Zweck wird zuvor die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich Nutzer interessieren, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Sofern Nutzer unsere Website besuchen, wird von Microsoft Ads ein Cookie auf dem Endgerät von Nutzern gespeichert. Mithilfe von Cookies und Tracking-Pixel verarbeitet Microsoft die von den Endgeräten der Nutzer erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie Zugriffsdaten, insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, endgeräteübergreifend zum Zwecke der Ausspielung und Analyse personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Außerdem ermöglicht der Online-Werbedienst Microsoft Ads, die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen und die Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels zu ermöglichen. Dazu werden Ad Server-Cookies verwendet, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung, wie Einblendung der Anzeigen, Dauer der Betrachtung oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Microsoft verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Microsoft Corporation ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Microsoft Corporation sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Microsoft Corporation auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie durch Anfrage unter https://go.microsoft.com/fwlink/p/?linkid=2126612. Die Speicherdauer der Informationen in den Microsoft Ads Cookies beträgt vier Wochen. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer im Rahmen von Microsoft Ads können Sie unter: https://about.ads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/richtlinien-zur-datensicherheit-und-datnschutzerklaerung abrufen.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler unter „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter entfernen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Webanalysesoftware Matomo
Wir nutzen die Webanalysesoftware Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen, um unsere Webseite besser und nutzerfreundlicher zu gestalten. Anbieter ist die „Innocraft“ (Innocraft Ltd., 150 Willis Street, 6011 Wellington, Neuseeland, contact@innocraft.com). Matomo ist eine Open-Source-Software, die statistische Auswertungen auf unserer Webseite ermöglicht, insbesondere zu Besucherzugriffen, Seitenaufrufen, Downloads, zuvor besuchten Webseite sowie zur Messung des Erfolgs von Einträgen in Suchmaschinen. Die analysierten Informationen und Statistiken werden ausschließlich auf unseren eigenen Webservern bzw. Datenbanken verarbeitet. Das Tool Matomo erfasst, analysiert und kategorisiert mithilfe von Technologien wie Fingerprinting eingehende vom Endgerät des Nutzers erzeugte Informationen über die Nutzung unserer Webseite und Interaktionen mit unserer Webseite sowie Zugriffsdaten, insbesondere IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Webseite sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der statistischen Analyse und Reichweitenmessung von Werbeanzeigen in Suchmaschinen. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir verwenden Matomo mit einer Erweiterung, wodurch die IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit zu erschweren. Die Speicherdauer beträgt vier Wochen.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler unter „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter entfernen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
X Ads/Analytics
Auf der Website ist die Tracking-Technologie von „X“ (ehemals „Twitter“) (X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; im Weiteren: „X”) eingebunden. X erfasst über Technologien wie „Tracking-Pixel“, „Cookies“ und „Device Fingerprinting“ Informationen über das Nutzungsverhalten auf unserer Website. Dadurch können Nutzern der Website und Nutzern von X im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerks X interessenbezogene Werbeanzeigen eingeblendet werden. Mithilfe der X-Pixel (kleine Grafiken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind und die beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen) baut der Browser von Nutzern automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von X auf. Durch die Einbindung der X-Pixel verarbeitet X mithilfe der von Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch das Endgerät der Nutzer – z.B. dass eine bestimmte Webseite aufgerufen wurde – und verarbeitet Zugriffsdaten, insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der endgeräteübergreifenden Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden von X über sogenannte Ad Server ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung – z.B. Einblendung der Anzeigen, Dauer der Betrachtung oder Klicks durch die Nutzer – gemessen werden können. Sofern Nutzer bei einem Dienst von X registriert sind, kann X die erfassten Informationen auch dem jeweiligen X-Account der Nutzer zuordnen. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. X verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Es wurden mit X Corp. sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um X Corp. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie unter https://privacy.twitter.com/en/for-our-partners/global-dpa oder im Falle des Datentransfers zwischen zwei datenschutzrechtlich Verantwortlichen unter https://gdpr.x.com/en/controller-to-controller-transfers.html einsehen. Die Speicherdauer beträgt 4 Wochen. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Speicherdauer bei X finden Sie unter: https://twitter.com/de/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler unter „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter entfernen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
X Ads (Conversion)
Wir nutzen auf unserer Website die Funktionen „X“ (ehemals „Twitter“) (X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; im Weiteren: „X”). Sofern Sie über eine Anzeige von X auf unsere Website gelangen, wird von X ein Cookie auf Ihrem Endgerät bzw. in Ihrem Browser gesetzt, um die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen, die Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels zu ermöglichen und unsere Werbeanzeigen fortlaufend zu verbessern. Mithilfe der Cookies verarbeitet X die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über Interaktionen mit unseren Werbemitteln (z.B. Aufruf einer bestimmten Internetseite oder Klick auf ein Werbemittel) sowie zum Teil die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen, Referrer-URL sowie Zeitstempel zum Zwecke der Analyse der Reichweiten- und Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen, wobei X die IP-Adressen kürzt. Durch die Nutzung der Conversion-Tracking Funktionen von X können wir insbesondere feststellen, inwiefern die von uns geschalteten Anzeigen relevante Aktionen auf unserer Webseite beeinflusst haben. Zu diesem Zweck baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von X auf. Sofern Sie bei einem Dienst von X eingeloggt sind, kann X die erfassten Informationen, insbesondere Informationen über den Besuch unserer Website, Ihrem Benutzeraccount zuordnen. Die in diesem Zusammenhang verarbeiteten direkten Kennungen der registrierten Nutzer werden von X innerhalb von sieben Tagen entfernt, die verbliebenen Daten sodann innerhalb von vier Wochen gelöscht. Selbst wenn Sie nicht über ein Benutzerkonto bei X verfügen bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass X insbesondere Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet. Im Rahmen der Auswertung teilt X keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern übermittelt uns lediglich statistische Auswertungen zur Erfolgsmessung unserer Werbemittel. Wir erfahren dadurch in Form von Statistiken, inwiefern unsere auf X ausgespielten Anzeigen erfolgreich sind und zu relevanten Aktionen auf unserer Website geführt haben. Dabei erhalten wir auch statistische Analysen darüber, welche Personengruppen (z.B. einer bestimmten Berufsbezeichnung, Unternehmen, Branche) Aktionen ausgeführt haben. Anhand dessen können wir unsere Zielgruppen spezifizieren und die Ausrichtung unserer Werbemittel verbessern. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. X verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Es wurden mit X Corp. sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um X Corp. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie unter https://privacy.twitter.com/en/for-our-partners/global-dpa oder im Falle des Datentransfers zwischen zwei datenschutzrechtlich Verantwortlichen unter https://gdpr.x.com/en/controller-to-controller-transfers.html einsehen. Die Speicherdauer beträgt 4 Wochen. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Speicherdauer bei X finden Sie unter: https://twitter.com/de/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler unter „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter entfernen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
- support@ah-komplettraeder.de
- Telefon: 07161/95 64 118
- Schmiedefelder Str. 46-48
- D-73066 Uhingen
- USt.-ID: DE814623755