KOMPLETTRÄDER, REIFEN, FELGEN FÜR IHREN VW BUS

Kompletträder für Ford Transit Custom 2024 – jetzt auch im VW-Bus-Format

Ford Transit oder VW Multivans: Diese Welten waren technisch seit jeher strikt getrennt. Doch in seiner neuesten Generation bringt der Ford Transit Custom seit 2024 eine technische Neuerung mit sich, die nicht nur Design und Antriebstechnologie betrifft – sondern vor allem die Welt der Räder und Felgen grundlegend verändert.

Was jahrzehntelang als unvereinbar galt, wird nun Realität: die Kompatibilität zwischen Ford Transit Custom und VW-Transportern.

Der historische Kontext: Warum früher nichts zusammenpasste

Über Jahrzehnte hinweg war die Nutzfahrzeug-Welt in klare Lager geteilt. Ford Transit verwendete traditionell den Lochkreis 5×160, während VW Busse verschiedene, aber stets inkompatible Lochkreise nutzten:

Ein Lochkreis bezeichnet bei Fahrzeugfelgen das Muster, in dem die Befestigungslöcher angeordnet sind. Die Angabe (z.B. 5×160) gibt an, wie viele Löcher vorhanden sind (in diesem Fall 5) und welchen Durchmesser in Millimetern der Kreis hat, auf dem diese Löcher angeordnet sind (hier 160mm). Diese technische Spezifikation ist entscheidend für die Kompatibilität zwischen Felgen und Fahrzeugen.

  • VW T2/T3/T4: 5×112
  • VW T5/T6: 5×120

Diese Unterschiede machten einen Austausch von Rädern zwischen den Marken praktisch unmöglich.

Die Wende: Ford Transit Custom 2024 mit 6×120 Lochkreis

Mit der Einführung der neuen Generation des Ford Transit Custom im Jahr 2024 hat Ford eine wegweisende Entscheidung getroffen: Der neue Transit Custom verwendet einen 6×120 Lochkreis. Diese technische Spezifikation bricht mit der jahrzehntelangen 5×160-Tradition und eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Rad-Kompatibilität.

VW Transporter: Die parallele Entwicklung

Interessant ist, dass VW gleichzeitig mit dem neuen T7 Transporter (ab 2024) ebenfalls auf den 6×120 Lochkreis setzt. Dies ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer branchenweiten Standardisierung, die beiden Herstellern und ihren Kunden erhebliche Vorteile bringt.

Die praktischen Auswirkungen der Kompatibilität

Für Sie als Besitzer eines Ford Transit Custom bedeutet dies: Sie profitieren von einer größeren Auswahl für Ihren Transporter bei Reifen, Felgen und Kompletträdern.

So können Sie zum Beispiel auch auf unser bewährtes Sortiment von Kompletträdern für den VW T7 zurückgreifen. Diese Räder stellen wir von AH-Kompletträder immer mit besonderem Sachverstand und Anwendungsnutzen zusammen.

Gut für Sie ist: Die wichtigsten

Aftermarket-Hersteller

Die wichtigsten Felgenhersteller haben bereits reagiert:

  • RC Design: RC31-Serie in 16″, 17″ und 18″ für beide Fahrzeugtypen
  • Borbet: CW3 und CW6-Serie mit hoher Traglast (bis 1400 kg)
  • MAK: Load-Serie speziell für Nutzfahrzeuge
  • MSW: u.a. die Designs MSW42, MSW48 und MSW99, jeweils für Ford Transit Custom und VW T7 Transporter zugelassen
  • Twin Monotube Projekt: AT1-Serie für extreme Belastungen

Die Bedeutung der Traglast

Bei Nutzfahrzeugen ist die Traglast der Felgen ein kritischer Faktor. Die neue Generation bietet:

  • Standard-Traglast: 1200-1250 kg pro Felge
  • Heavy-Duty-Varianten: Bis zu 1400 kg pro Felge
  • Sicherheitsreserven: Deutlich über der maximalen Fahrzeugachslast

Was bei älteren Modellen zu beachten ist

Ford Transit Custom (bis 2023)

Die älteren Transit Custom Modelle (FAC, FCD, FAD) verwenden weiterhin den 5×160 Lochkreis und sind nicht kompatibel mit der neuen Generation oder VW-Fahrzeugen.

VW T5/T6-Generation

Die VW T5 und T6-Modelle nutzen 5×120 und sind ebenfalls nicht direkt kompatibel. Jedoch existieren Adapter-Lösungen für den Umbau auf 6×120.

Zukunftsausblick: Branchenweite Standardisierung

Die Einführung des gemeinsamen 6×120-Standards bei beiden Herstellern deutet auf eine branchenweite Entwicklung hin. Auch andere Hersteller könnten folgen. Die Bündelung des Sortiments könnte mittelfristig zu einem höheren Innovationsgrad für Sie als Kunden führen – weil sich Hersteller von Felgen und Reifen auf weniger Modelle mit größerem Anwenderkreis fokussieren können.

Auch auf den Gebrauchtmarkt haben diese Änderungen Auswirkungen. So behalten Räder mit 6×120 Lochkreis länger ihren Wert.

Beim Kauf von Felgen beachten:

  1. Lochkreis verifizieren: Sicherstellen, dass 6×120 verwendet wird
  2. Baujahr prüfen: Nur Modelle ab 2024 sind kompatibel
  3. Traglast beachten: Mindestens 1200 kg pro Felge
  4. ET-Werte: Korrekte Einpresstiefe für optimales Fahrverhalten
  5. TÜV-Zertifizierung: ABE oder Teilegutachten erforderlich

Beim Reifenkauf berücksichtigen:

  • Load-Index: Mindestens für Transporteranwendungen geeignet
  • C-Kennzeichnung: Commercial-Reifen für Nutzfahrzeuge
  • Ganzjahresreifen: Praktisch für Vielfahrer
  • Spezialreifen: All-Terrain für Offroad-Einsätze verfügbar

Haben Sie Fragen zum Kauf von Kompletträdern für Ihren Ford Transit Custom 2024? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne.

Fazit: Eine neue Ära der Rad-Kompatibilität

Die Einführung des 6×120-Standards bei Ford Transit Custom 2024 und VW T7 Transporter markiert einen Wendepunkt in der Nutzfahrzeug-Branche. Was jahrzehntelang als unmöglich galt – die Austauschbarkeit von Rädern zwischen Ford und VW – ist nun Realität geworden.

Für Sie als Käufer von Nutzfahrzeugen der neuen Generation bedeutet dies eine deutlich entspanntere Situation bei der Rad- und Reifenbeschaffung. Besonders hervorzuheben sind die MSW-Designs 42, 48 und 99, die explizit für beide Modelle zugelassen sind und eine attraktive Auswahl an robusten wie auch designorientierten Optionen bieten.

Die Zeiten markenspezifischer Lösungen gehören – zumindest für diese Fahrzeugklasse – der Vergangenheit an. Und ganz praktisch gesagt: Endlich können auch Nutzer vom Ford Transit Custom 2024 bei www.ah-komplettraeder.de ihre Räder bequem und sicher online bestellen. Zur Produktübersicht…

Teilen:

Mehr Beiträge

Fragen?

Siehe ausführliche dokumentation unten

Das direkte Reifendruck-Kontrollsystem gibt es nur für das T6.1-Modell (nur bei Sonderausstattung). Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist, werden die Luftdrücke im Cockpit angezeigt wie auf diesem Bild. Nur dann werden zusätzlich Sensoren benötigt.